History

The passenger paddlesteamer “Wilhelm Tell” will have seen 100 years of history in 2008. The ship has been the story of the Räber family from Lucerne since 1971 …
The passenger paddlesteamer “Wilhelm Tell” will have seen 100 years of history in 2008. The ship has been the story of the Räber family from Lucerne since 1971 …
Januar: Revision der Schiffsschale auf dem Schwimmdock der SGV während vier Wochen.
Erfreuliche Aufnahme in „Guide bleu“ dem Gastrokritiker und Restaurantführer.
Sonnenkollektoren auf dem Dach erwärmen in Zu kunft unser Warmwasser.
Der Betrieb b leibt eine Woche geschlossen. Die 3. Schiffsgeneration ist am 20.Oktober geboren. Maya Räber
Die 3. Schiffsgeneration ist am 20.Oktober geboren.
Besteht mit Bravur die Abschlussprüfung
Schliesst erfolgreich seine Berufslehre ab
Umstieg auf Induktionskochherd
Das obere Vorderdeck erhält eine Plane wie zu Anfangszeiten
Die Heizanlage wird den neuen Bedürfnissen an gepasst.
Verlängerung der Öffnungszeit auf 10 Monate.
Juni, Eröffnung der Open-air Bar auf dem Sonnendeck
Jan. + Feb. Renovation des Speisesalons
Kontrolle und Revision der Schiffsschale auf dem Schwimmdock. Die Böden der Aussendecks werden komplett neu angefertigt
Verlängerung der Öffnungszeit von 6,5 auf 9 Monate.
Renovation des Mitteldeck's, der Bar und der Kajute.
April: Übergang in die zweite Generation des Familienbetriebes.
Kontrolle und Revision der Schiffsschale auf dem Trockendock der SGV
Juni feierliche Eröffnung des Schiffrestaurants Wilhelm Tell.
Die SGV verkauft das "Wilhelm Tell" an Senior E. Räber und sichert damit die weitere Existenz des Raddampfers. In 13'800 Stunden wurde das "Wilhelm Tell" in ein Schiffrestaurant umgebaut. Der Dampfkessel musste der vergrösserten Küche weichen, sodass sie der Anforderung einer modernen Hotelküche entspricht. Der nun mit Warmluft beheizbare Schiffskörper, sorgt dann auch bei kalten regnerischen Tagen für die nötige Atmosphäre.
Dass Damfschiff " Wilhelm Tell" wird an Stelle der "Unterwalden" 1970 ausrangiert
Zwei Jahre (vor der überstürzten) Aus- serdienststellung wird nochmals eine Hauptrevision aller wichtigen Schiffsteile vorgenommen.
Die Restaurations- und Küchenanlagen werden verbessert.
Das Oberteil des «Uri»-Kamins wird auf- gebaut.
Rekord: Die Jahreskilometer-Leistung be- trägt 22085 Kilometer. Diese Zahl wird anschliessend nicht mehr erreicht.
Während einer weiteren Hauptrevision (Schale, Kessel und Maschine), können folgende zusätzlichen Arbeiten durchge- führt werden: Reparaturen an den Auf- bauten, neue Treppen zum Oberdeck, Auffrischung des Salon 2. Klasse.
Die beiden Kessel werden von Kohle- auf Schwerölfeuerung umgestellt. Durch den Wegfall des Heizers werden Kosten ein- gespart, das Schiff wird in den kommenden Jahren vermehrt eingesetzt.
Ein neuer Kamin wird montiert.
Minusrekord: Inmitten des 2. Weltkriegs leistet das Schiff nur 1457 Kilometer.
Eine Hauptrevision aller wichtigen Teile wird durchgeführt.
Zum Schutz der Steuerleute wird ein Steuerhaus aufgebaut.
Die Abnahmefahrt der eidgenössischen Kontrollbehörden steht am 12. August, die erste Kursfahrt am 17. August und die Jungfernfahrt am 20. August auf dem Programm.
Die damalige Dampfschiffgesellschaft des Vierwaldstättersees bestellt bei der Firma Gebr. Sulzer in Winterthur ein neues Dampfschiff. Das neue Schiff soll den Namen Wilhelm Tell erhalten. Aus diesem Grund wird die bisherige Namensträgerin in «Reuss» (1864-1916) unbenannt.
Schiffrestaurant Wilhelm Tell
Landungsbrücke 9
CH-6006 Luzern
T +41 (0)41 410 23 30